Donnerstag, 2. März, 2023, 20:00 Uhr , Scenario Halle
media-1

Conic Rose

organisch_elektronisch

In Kooperation mit dem Jazzclub Karlsruhe

Hypnotische Stadtnachtfahrten und lichtdurchflutete Sehnsuchtsorte. Eine Reise ins Niemandsland zwischen Traum und Wirklichkeit, Hoffnung und Ernüchterung, Alltag und Flucht. Die Musik des Debütalbums der Berliner Band Conic Rose in eine gängige Formel zu bringen, ist nahezu aussichtslos. Je nach Gesichtsfeld könnte man es als Indie-Pop, Jazz, Ambient, Electronica oder einen seine eigenen Bilder evozierenden Soundtrack bezeichnen.

Es ist alles zusammen und doch viel mehr als nur die Summe der aufgezählten Stilistiken. Die Unverwechselbarkeit eines heiseren Trompetentons auf den tranquilen Klangflächen aus elektrischer und akustischer Gitarre, Keyboards, Bass und einem stoischen Schlagzeug, das Einflüsse von J.S. Bach, Krautrock, Thom Yorke oder Bonobo in eine Klangästhetik überführt, die Assoziationen an Jon Hassell, Nils-Petter Molvaer oder Toshinori Kondos unvergessliche Band IMA weckt, macht ja das besondere Flair dieses Albums aus.Die Zauberformel für Trompeter Konstantin Döben und Pianist/Keyboarder Johannes Arzberger, die sich aus der Band von Clueso kennen, sowie Gitarrist und Multiinstrumentalist Bertram Burkert, Bassistin Franziska Aller und Drummer SilvanStrauss ist barrierefreie Offenheit nach allen Seiten. So fokussiert die

Soundkaskaden der Band im Ergebnis klingen mögen, sind viele von ihnen nur ein einziges mal aus der Improvisation heraus entstanden, eingespielt und letztlich produziert worden. Nichts war vorbereitet. Die Formation gab sich inneren Stimmungen hin, die sie nur hörbar machen konnte, indem sie sie spielte. Das
Rezept bestand im perfekten Mischungsverhältnis von intuitiver Kalkulation und kalkulierter Intuition. Diese Lust am eigenen Klang ist auf „Conic Rose“ in jedem einzelnen Augenblick spürbar. Sie übersetzt sich in Bilder, deren eindringliche Beiläufigkeit auf der inneren Leinwand des hörenden Betrachters hängen bleibt und weiter lebt.

 

Gefördert im Impulsprogramm "Kultur trotz Corona" des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.